- Angeber
- rechthaberisches Wesen; selbstherrliches Wesen; Renommist; Maulheld (derb); Schaumschläger (umgangssprachlich); Zampano; Prahlhans (umgangssprachlich); Windbeutel (umgangssprachlich); Aufschneider; Profilneurotiker (umgangssprachlich); Prahler; Wichtigtuer; Großmaul (derb); aufgeblasener Gimpel (umgangssprachlich); Großkotz (derb); Möchtegern; Großtuer; eitler Pfau (umgangssprachlich); Gesellschaftslöwe (umgangssprachlich); Snob; Schnösel (umgangssprachlich)
* * *
An|ge|ber ['ange:bɐ], der; -s, -, An|ge|be|rin ['ange:bərɪn], die; -, -nen:Person, die angibt:du bist ein alter Angeber!; sie hielten sie für eine Angeberin.Syn.: ↑ Aufschneider (ugs. abwertend), ↑ Aufschneiderin (ugs. abwertend), ↑ Maulheld (ugs. abwertend), ↑ Maulheldin (ugs. abwertend).* * *
Ạn|ge|ber 〈m. 3〉1. jmd., der einen anderen angibt (anzeigt)2. jmd., der (beim Spiel) angibt3. jmd., der angibt, sich wichtigtut● er ist ein ganz schöner \Angeber* * *
Ạn|ge|ber, der; -s, -:1. Verräter, Denunziant:im Lager gab es einen A.2. (ugs.) Prahler, Wichtigtuer:er ist nichts als ein A.* * *
Ạn|ge|ber, der; -s, -: 1. Verräter, Denunziant: im Lager gab es einen A. 2. (ugs.) Prahler, Wichtigtuer: er ist nichts als ein A.; A.: Mann, dessen Selbstbewusstsein größer ist als er selbst (Hörzu 44, 1978, 85); alle Hacker als A. abzutun, wäre leichtfertig und gefährlich (Wirtschaftswoche 6. 3. 97, 72); Mobbingopfer sind für Dambach (auch er ist Lehrer) die Außenseiter, die Streber und Schleimer, die A. und Klassenclowns (Zeit 10. 12. 98, 63).
Universal-Lexikon. 2012.